Was tun bei einem abgebrochenen Zahn? Erste Hilfe und Behandlung
Was tun bei einem abgebrochenen Zahn? Erste Hilfe und Behandlung
Foto: © adobeStock/didesign
Das Wichtigste in Kürze
- Sofortiges Handeln nach einem abgebrochenen Zahn ist entscheidend, einschließlich dem behutsamen Sammeln der Fragmente für die spätere Wiederbefestigung.
- Nach den Erste-Hilfe-Maßnahmen sollte umgehend der Kontakt mit dem Zahnarzt bzw. der Zahnärztin hergestellt werden, um einen Notfalltermin zu vereinbaren und Anweisungen für die Zeit bis dahin zu erhalten.
- Diagnose und Behandlungsoptionen variieren je nach Schweregrad des Bruchs und reichen von Füllungen und Kronen bis zu fortgeschrittenen Maßnahmen wie Zahnimplantaten und Brücken.
- Eine prompte Reaktion verbessert die Chancen auf eine erfolgreiche Wiederherstellung des Zahns erheblich.
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem abgebrochenen Zahn
Ist Ihr Zahn abgebrochen, ist sofortiges Handeln besonders wichtig, da die Zeit einen wesentlichen Einfluss auf die Rettung des Zahns hat. Die folgenden Erste-Hilfe-Maßnahmen spielen dabei eine zentrale Rolle:
- Sammeln von Zahnfragmenten: Nach einem Zahnbruch sollten die abgebrochenen Teile behutsam gesammelt und in einer Zahnrettungsbox oder alternativ in H-Milch, Speichel oder Plastikfolie aufbewahrt werden. Dies erleichtert die spätere Wiederbefestigung durch den Zahnarzt bzw. die Zahnärztin.
- Schmerzlinderung und Blutstillung: Eine sofortige Schmerzlinderung (z. B. durch ein rezeptfreies Schmerzmittel) ist ebenso von Bedeutung. Zudem ist es wichtig, Blutungen zu stoppen, indem Sie ein sauberes Tuch oder eine Mullbinde auf die Wunde drücken.
- Schutz des empfindlichen Zahngewebes: Verhindern Sie weitere Schäden am empfindlichen Zahngewebe, indem Sie den Mund vorsichtig mit lauwarmem Wasser spülen. Vermeiden Sie übermäßigen Druck oder direkten Kontakt mit dem abgebrochenen Zahn.
Diese schnellen Erste-Hilfe-Maßnahmen können die Chancen auf eine erfolgreiche Wiederherstellung des Zahns durch den Zahnarzt bzw. die Zahnärztin erhöhen.
Kontakt mit dem Zahnarzt bzw. der Zahnärztin und Terminvereinbarung
Haben Sie die ersten Schritte durchgeführt, sollten Sie unverzüglich die nächste Zahnarztpraxis aufsuchen. Die Dringlichkeit und Priorisierung des Termins sollten höchste Aufmerksamkeit erhalten. Kontaktieren Sie den Zahnarzt bzw. die Zahnärztin umgehend, um die Situation zu besprechen und einen Notfalltermin zu vereinbaren.
So gehen Sie sicher, die bestmögliche Unterstützung zu erhalten und
zeitnah behandelt zu werden. Zudem kann der Zahnarzt bzw. die Zahnärztin wichtige
Anweisungen für die Zeit
bis zum Termin geben. Denken Sie daran, dass eine prompte Reaktion die Aussichten auf eine erfolgreiche Behandlung erheblich verbessert.
Diagnose und mögliche Behandlungsoptionen
Nach der Untersuchung des abgebrochenen Zahns wird der Zahnarzt bzw. die Zahnärztin eine präzise Diagnose stellen, um die bestmöglichen Behandlungsoptionen festzulegen. Die Wahl der Therapie hängt vom Schweregrad des Bruchs ab:
- Füllungen und Versiegelungen: Bei geringfügigen Schäden kann der Zahnarzt oder die Zahnärztin Füllungen oder Versiegelungen empfehlen. Diese Option eignet sich für kleinere Risse oder Abbrüche und ermöglicht eine effektive Wiederherstellung der Zahnstruktur.
- Kronen und Teilkronen: Bei mittelschweren Brüchen können Kronen oder Teilkronen eine geeignete Lösung sein. Diese stabilisieren den Zahn, schützen vor weiteren Schäden und stellen die ästhetische Form wieder her.
- Zahnimplantate und Brücken: Schwere Zahnbrüche erfordern möglicherweise fortgeschrittenere Maßnahmen, wie Zahnimplantate oder Brücken. Diese Optionen bieten eine langfristige Lösung, indem sie den verlorenen Zahn ersetzen und die natürliche Funktion wiederherstellen.
Ihr Zahn ist abgebrochen und Sie benötigen dringend einen Notfalltermin? Wenden Sie sich gerne umgehend an unser Praxisteam.