Zahnfüllungen - was Sie wissen müssen
Bleaching: So verhelfen Sie Ihren Zähnen zu einem strahlenden Weiß
Foto: © adobeStock/didesign
So funktioniert das Bleachen der Zähne
Risiken des Bleachings – das müssen Sie beachten
Wenn das Bleaching professionell vorgenommen wird, müssen Sie im Grunde keine Risiken fürchten. Bedenken Sie allerdings, dass sich Zahnfüllungen und Zahnersatz durch die Behandlung nicht aufhellen. Lassen Sie sich vorab immer umfangreich beraten.
Ernstzunehmende Risiken drohen eher bei einer eigenmächtigen Behandlung zu Hause. Die falsche Anwendung verursacht nicht nur unsaubere Ergebnisse, sondern kann sogar zur Schädigung des Zahnschmelzes führen.
Die gängigsten Methoden des Bleachings
Es gibt verschiedene Methoden beim Bleaching. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Verfahren:
- In-Office-Bleaching
- Chairside-Bleaching
- Home-Bleaching
- Walking-Bleach-Technik
Die In-Office-Methode macht eine aufwendige Vorbereitung notwendig. Denn wir fertigen mit Ihnen vorab eine individuelle Schiene an und nutzen hochkonzentrierte Bleichmittel bei der Behandlung. Beim Chairside-Bleaching verzichten wir auf die Schiene.
Ein milderes Bleaching wird im Rahmen des Home-Bleachings realisiert. Denn Sie erhalten Ihre passgenaue Schiene mit nach Hause und lassen das Bleichmittel, welches vorab in die Schiene gegeben wird, über Nacht einwirken.
Die Walking-Bleach-Technik ist eine besondere Variante für tote und verfärbte Zähne. Hierbei wird das Bleichmittel in den aufgebohrten Zahn eingebracht und kann dort vorübergehend wirken. Am Ende der Behandlung wird das Bleaching-Mittel entnommen und das Loch im Zahn mit einer Kunststofffüllung verschlossen.
So oft müssen Sie die Behandlung wiederholen und diese Kosten übernimmt die Krankenkasse
Die Wirkung einer Behandlung reicht für etwa sechs bis 24 Monate. Je nach Ihren Essgewohnheiten und Ihrem Lebensstil sollten Sie die Behandlung daher in einem entsprechenden Rhythmus wiederholen. Die Krankenkasse übernimmt nur sehr selten die Kosten für eine Behandlung. Hier kann sich eventuell der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung für Sie lohnen, wenn Sie sich vor hohen Kosten schützen möchten.