Zahnersatz aus Keramik für ein natürliches Lächeln
Zahnersatz aus Keramik für ein natürliches Lächeln
Foto: © adobeStock/didesign
Das Wichtigste in Kürze
- Keramik ist ein überaus widerstandsfähiges Material und kann bei adäquater Pflege jahrzehntelang halten.
- Durch die zahnähnliche Optik kann Keramik für besonders natürlichen Zahnersatz genutzt werden.
- Keramik ist sowohl für Vollrestaurationen als auch für Einzelzahnersatz geeignet.
Welche Arten von Zahnersatz sind üblich?
Bei von Zahnverlust betroffenen Patienten stellt sich die Frage nach möglichen Optionen für Zahnersatz meist recht früh. An erster Stelle sollte dabei jedoch stets eine detaillierte Diagnostik stehen. Der Grund für den Zahnverlust kann nämlich die Auswahl verfügbarer Optionen erheblich einschränken. Bei Erkrankungen, wie Karies oder Parodontitis, ist zudem eine vorangehende Sanierung entscheidend, um umliegende Zähne und in weiterer Folge auch den geplanten Zahnersatz vor Schäden zu bewahren.
Beliebter Zahnersatz ist:
- Implantate mit Kronen
- Brücken
- Teilprothesen
- Vollprothesen
- Veneers
Welcher Zahnersatz die richtige Wahl für Ihren Bedarf ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. In der Zahnarztpraxis Holger Heyn besprechen wir nach ausführlicher
Anamnese und Untersuchung die für Ihren Bedarf möglichen Optionen.
Was zeichnet Keramik als Zahnersatz aus?
Zahnersatz ist zahlreichen Einflüssen ausgesetzt. Zum einen muss hochwertiger Zahnersatz den
alltäglichen mechanischen Belastungen standhalten – beispielsweise beim Essen, Sprechen und auch beim Schlafen. Keramik zeichnet sich durch seine überaus hohe Widerstandsfähigkeit und niedrige Porosität aus. Selbstverständlich ist auch die
Ästhetik
überaus entscheidend. Hervorzuheben ist, dass sich Zahnersatz aus Keramik bei hochwertiger Verarbeitung optisch kaum bzw. mit dem bloßen Auge überhaupt nicht von natürlichen Zähnen unterscheiden lässt. Da sich im Mundraum physiologisch zahlreiche Bakterien befinden, die durch wiederholte Nahrungsaufnahme potenziert werden, ist auch eine entsprechende
Biokompatibilität
entscheidend. Weiters ist Keramik als
hypoallergenes Material auch für den Zahnersatz bei Allergikern und Allergikerinnen geeignet.
Keramik Zahnersatz – Welche Probleme können auftauchen?
Wie bei jeder medizinischen Behandlung, können auch beim Einsetzen von Zahnersatz aus Keramik Komplikationen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Bei professioneller Behandlung und adäquater nachfolgender Pflege ist die Komplikationsrate tatsächlich überaus gering. Erwähnt werden sollte:
- Stabilitätsverlust des Zahnersatzes
- Infektionen durch bakterielle Infekte
- allergische Reaktionen
- Fremdkörpergefühl
Für eine langfristige Stabilität ist eine detaillierte Vorab-Untersuchung des Kiefers entscheidend. Infektionen können, wie bei allen invasiven Eingriffen, vorkommen, lassen sich in der Regel aber durch Medikamente gut behandeln. In wenigen Fällen kann es dazu kommen, dass der Zahnersatz wieder entfernt werden muss.
Um Komplikationen zu vermeiden, ist eine zuverlässige
tägliche Zahnpflegeroutine unerlässlich. Idealerweise reinigen Sie Ihren Zahnersatz aus Keramik mindestens
morgens und abends sorgfältig mit einer weichen Zahnbürste, Zahnseide, sanfter Zahnpasta und reichlich sauberem Wasser.
In welchen Fällen wird Keramik eingesetzt?
Zahnersatz aus Keramik bietet sich in erster Linie für Personen an, die einen hohen Anspruch sowohl an Funktionalität als auch an Ästhetik haben. Im Frontzahnbereich überzeugt Keramik mit seiner
zahnähnlichen Optik. Im Backenzahnbereich hingegen ist die
hohe mechanische Widerstandsfähigkeit von Vorteil. Damit festsitzender Zahnersatz aus Keramik umgesetzt werden kann, ist zunächst die notwendige Stabilität des Kiefers zu bestätigen. Auch die individuellen Zahnpflegegewohnheiten spielen eine Rolle. Im
höheren Alter hingegen kann mitunter eine herausnehmbare Prothese dem doch recht invasiven Eingriff einer vollkeramischen Restaurierung vorgezogen werden.
Was kostet Zahnersatz aus Keramik?
Die Kosten für Zahnersatz aus Keramik hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. In erster Linie ist die
Anzahl der zu ersetzenden Zähne entscheidend. Auch ob der Zahnersatz als fest
verankertes Implantat oder als Brücke erfolgt, hat einen Einfluss auf die Kosten, wobei das invasivere Verfahren der Implantation mit höheren Kosten einhergeht. Im Vergleich zu Prothesen aus Materialkombinationen ist vollkeramischer Zahnersatz meist etwas kostspieliger.