Zahnerkrankungen
und ihr Einfluss
Karies: Tipps zur Vorbeugung
Foto: © adobeStock/didesign
Das Wichtigste in Kürze
- Die einwandfreie Mundhygiene ist die unverzichtbare Basis für das Vorbeugen von Karies. Dazu gehört das Putzen der Zähne sowie die Verwendung von Zahnseide.
- Nutzen Sie die Angebote zur Prophylaxe Ihres Zahnarztes oder Ihrer Zahnärztin. Durch die Untersuchung auf beginnende Karies oder das Entfernen von Zahnstein können Sie der Erkrankung vorbeugen.
- Mit einer professionellen Zahnreinigung vermeiden Sie die Ausbreitung von schädlichen Karies-Bakterien.
Einwandfreie Mundhygiene – die unverzichtbare Basis für die Bekämpfung von Karies
Karies bezeichnet die Zersetzung des Zahnschmelzes, die durch schädliche Bakterien vorangetrieben wird. Die entstehenden Löcher in den Zähnen können bei einer fehlenden Behandlung zu schmerzhaften Entzündungen und sogar Zahnverlust führen. An erster Stelle zur Vorbeugung von Karies steht daher die Bekämpfung der bakteriellen Ablagerung an den Zähnen. Eine einwandfreie Mundhygiene aus folgenden Bestandteilen ist hierbei unverzichtbar:
- Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal am Tag für zwei Minuten.
- Verwenden Sie nach dem Putzen Zahnseide oder Interdentalbürsten, um die Zwischenräume zu säubern.
- Reinigen Sie Ihre Zunge mit einem passenden Schaber von bakteriellen Ablagerungen.
- Die Anwendung einer antibakteriellen Mundspüllösung optimiert das Reinigungsergebnis.
Die Prophylaxe bei Ihrem Zahnarzt ergänzt die Vorbeugung gegen Karies
Nutzen Sie die Angebote zur Prophylaxe Ihres Zahnarztes oder Ihrer Zahnärztin. Hierzu gehört die Untersuchung der Zähne auf beginnende Karies und die Entfernung von Zahnstein. Denn auch diese Ablagerungen begünstigen das Bakterienwachstum und können so den Lochfraß im Zahnschmelz fördern. Die Behandlungskosten werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, sodass Sie hierbei kein Loch in Ihrer Haushaltskasse fürchten müssen. Mindestens einmal im Jahr sollten Sie die Vorsorgeuntersuchung vornehmen lassen.