So läuft ein Bleaching ab
5 Dinge, die Sie nach dem Bleaching beachten sollten
Foto: © adobeStock/didesign
Ein strahlend weißes Lächeln ist der Traum vieler Menschen, doch nach dem Bleaching stellt sich oft die Frage: Was nun? Wie kann man das perfekte Ergebnis möglichst lange erhalten? Nach einer erfolgreichen Zahnaufhellung gibt es verschiedene Aspekte zu beachten, um die neuen, helleren Zähne zu bewahren und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren. Lesen Sie weiter und erfahren Sie die wichtigsten Punkte, die Sie nach einem Zahnbleaching beachten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
- Vermeiden Sie stark gefärbte Lebensmittel und Getränke für ein langanhaltendes Ergebnis.
- Nutzen Sie schonende Zahnpflegeprodukte, um Ihre Zähne nicht zusätzlich zu belasten.
- Beachten Sie die Sensibilitätsreaktionen Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleischs.
- Vereinbaren Sie regelmäßige Nachkontrollen und folgen Sie den zahnärztlichen Empfehlungen.
Ernährung und Konsumgewohnheiten anpassen
Nach einem Bleaching ist es von entscheidender Bedeutung, bestimmte Lebensmittel und Gewohnheiten zu vermeiden. Stark gefärbte Lebensmittel und Getränke, wie Rotwein, Kaffee, Tee oder Cola, können die Zähne schnell wieder verfärben. Auch säurehaltige Lebensmittel sollten gemieden werden, da sie den Zahnschmelz angreifen und die Zähne empfindlicher machen können. Wir empfehlen unseren Patienten und Patientinnen, in den ersten Tagen nach dem Bleaching auf solche Produkte weitgehend zu verzichten.
Zusätzlich gibt es noch weitere Konsumgewohnheiten, die Sie beachten sollten:
- Trinken Sie Wasser statt gefärbter Getränke.
- Vermeiden Sie Lebensmittel wie Curry, Tomatensauce und Beeren.
- Nutzen Sie Strohhalme, um den Kontakt von Getränken mit den Zähnen zu minimieren.
- Kauen Sie zuckerfreien Kaugummi, um den Speichelfluss zu fördern.
Rauchen ist ebenfalls ein großer Feind des strahlenden Lächelns. Der Nikotin- und Teergehalt in Zigaretten führt rasch zu Verfärbungen. Wenn Sie die Ergebnisse Ihrer Zahnaufhellung langfristig genießen möchten, ist es ratsam, den Konsum von Nikotin einzuschränken
oder ganz aufzugeben.
Mundhygiene und Pflege nach dem Bleaching
Nach dem Bleaching ist eine sanfte Zahnpflege unerlässlich. Verwenden Sie eine weiche Zahnbürste
und eine fluoridhaltige Zahnpasta, um den Zahnschmelz zu stärken und Empfindlichkeiten zu vermeiden. Mundspülungen und spezielle, zahnärztlich empfohlene Produkte können ebenfalls helfen, die Mundgesundheit zu fördern und das Ergebnis zu erhalten.
Dabei ist es wichtig, nicht zu aggressiv zu putzen, da zu starkes Schrubben den Zahnschmelz verletzen und die Empfindlichkeit erhöhen kann. Eine gute und konsequente Mundhygiene trägt maßgeblich dazu bei, dass die Zähne weiterhin strahlend weiß bleiben.
Folgende Produkte können die Mundhygiene nach dem Bleaching verbessern:
- Zahnpasta mit niedrigem Abriebwert
- fluoridhaltige Mundspülungen
- Zahnbürsten mit weichen Borsten
- Interdentalbürsten und Zahnseide zur gründlichen Reinigung der Zahnzwischenräume
Sensibilität und mögliche Nebenwirkungen
Viele Patienten und Patientinnen berichten nach einem Bleaching von einer vorübergehenden Sensibilität der Zähne. Dies ist eine normale Reaktion und sollte innerhalb weniger Tage abklingen. Vermeiden Sie in dieser Zeit extreme Temperaturen
bei Speisen und Getränken, um die Empfindlichkeit nicht weiter zu verstärken.
Gelegentlich können auch leichte Irritationen des Zahnfleischs
auftreten. Falls diese Irritationen länger anhalten oder sich verschlimmern, ist es ratsam, Kontakt mit Ihrem Zahnarzt oder Ihrer Zahnärztin aufzunehmen, um mögliche Komplikationen abzuklären.
Regelmäßige Nachkontrollen und Pflegeempfehlungen
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind nicht nur zur allgemeinen Mundgesundheit wichtig, sondern auch, um das Bleaching-Ergebnis zu bewahren. Bei diesen Terminen kann geprüft werden, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind, um die Helligkeit Ihrer Zähne aufrechtzuerhalten. Zudem hilft eine professionelle Zahnreinigung, neue Verfärbungen zu vermeiden und das Ergebnis des Bleachings langfristig zu sichern.
Auch zuhause sollten Sie Ihre Zähne weiterhin aufmerksam pflegen. Der Einsatz von zahnärztlich empfohlenen Whitening-Produkten
kann helfen, Ihre Zähne hell und strahlend zu halten. Eine gute Mundhygiene und das regelmäßige Besuchen von Kontrollterminen bilden die Basis für eine langfristige Freude an Ihrem neuen Lächeln.
Fazit
Das Bleaching ist der erste Schritt zu einem strahlenden Lächeln, doch die richtige Nachsorge
ist ebenso entscheidend. Achten Sie auf Ihre Ernährung und Konsumgewohnheiten und pflegen Sie Ihre Zähne mit sanften Produkten. Regelmäßige Nachkontrollen und professionelle Zahnreinigungen sind unerlässlich, um die Bleaching-Effekte zu verlängern. Befolgen Sie diese Schritte und Sie werden lange Freude an Ihren weißen Zähnen haben. Als kompetente Ansprechpartner für Zahnbleaching in Berlin
stehen wir Ihnen gerne bei Fragen zur Verfügung.
Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin: Tel. 030 6064152